Wie die kenianische Solartechnikerin Tracy den Schweizer Bauern hilft

Eine Frau arbeitet an einer Solartechnikanlage unter freiem Himmel

Diesen Sommer schrieb das Klima die Schlagzeilen: Fischsterben im Rhein, Wassertransport für die Alpkühe und hohe Ernteverluste für die Schweizer Bauern. Ist das erst der Anfang? Während sich die Schweiz noch mit der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens schwer tut, steigt der Energieverbrauch anderswo erst an.

(1) Quelle: Prospects for the African Power Sector, IRENA, S. 41 (englisch)

Die Stromnachfrage wird sich in Afrika bis 2050 voraussichtlich vervierfachen. Und ohne besondere Anstrengungen werden dann gemäss einer Studie über 70% des Stroms durch fossile Energieträger produziert(1) – mit verheerenden Auswirkungen für das Klima. Deshalb ist es auch für uns entscheidend, dass Afrika direkt den Sprung zu den erneuerbaren Energien schafft.

Eine grosse Hürde für die Verbreitung der Solarenergie ist das Fehlen von qualifizierten Fachkräften. Aus diesem Grund setzt Solafrica auf die Berufsbildung für SolartechnikerInnen wie Tracy Achieng in Kenia und fördert dadurch den Aufbau einer klimafreundlichen Energieversorgung in Afrika – was wiederum einen Einfluss auf die Ernte unserer Bauern hat.

Weitere Stories

Design ohne Titel - 1

Eine Visionärin mit Tatendrang

Amsale Mulugeta (79) führt ein Leben, das sich durch Hingabe und durch die tiefe Entschlossenheit auszeichnet, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Heute lebt die Doppelbürgerin in ...
Weiterlesen
Abigael W. Okello

Interview mit Abigael W. Okello

Ihre Geschichte ist berührend, kraftvoll und zeigt, wie viel Energie in Engagement steckt.  Abigael W. Okello ist in Kibera aufgewachsen – einem der grössten Slums ...
Weiterlesen
Damaris Kamau, Solartechnikerin

Damaris Kamau – Solartechnikerin in Kenia

«Es ist nicht einfach, als Frau in einem männerdominierten Berufsfeld zu arbeiten. Auf der Baustelle wird man oft unterschätzt. Aber wenn du an dich glaubst, ...
Weiterlesen
Ihre Spende wird im Dezember von einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung verdoppelt.
Nicht klickbar

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.