Die Sonne kann alles – auch Brot backen

Drei übereinander liegende Reihen kleiner Spiegel in einem Rahmen sammeln das Sonnenlicht und senden es an den Ofen.

Vom Regen gesättigte grüne Felder, soweit das Auge reicht. Untypisch für Westkenia im Februar. Eine Folge des Klimawandels?

Florian Schlegel, Projektleiter bei Solafrica, kann das nicht mit Sicherheit sagen. Er weiss aber, dass der CO2-Ausstoss im Afrika südlich der Sahara rasant zunimmt. Dennoch haben noch immer viele Menschen keinen Zugang zu einer funktionierenden Energieversorgung. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist in vielen afrikanischen Ländern hoch. Eine Lösung für beide Probleme bietet die Solarenergie.

Grüne Wiesen mit Tümpel und Gebüschen unter blauem Himmel mit Wolken
Grüne Wiesen und Tümpel in Westkenia – ein ungewöhnlicher Anblick im Februar.

Kenia, Solarland par excellence

In Afrika ist Kenia, nach Südafrika, Marktführer im Bereich von kleinen Solarsystemen und hat in den letzten Jahren eine eindrückliche Entwicklung durchgemacht. Florian Schlegel weiss dazu ein anschauliches Beispiel: «Als sich bei meinem ersten Besuch vor fünf Jahren die Dunkelheit über die Hügel legte, flammte überall der gelbliche Schein von Petroleumlampen auf», erzählt er. Heute sei an vielen Orten das bläuliche Licht von LED-Lampen zu sehen. «Sehr eindrücklich» sei diese Entwicklung in so kurzer Zeit, meint er dazu.

Eine kombinierte Ausbildung

Ganz unbeteiligt an dieser positiven Entwicklung ist er nicht. Mit der Ausbildung in Solartechnik trägt Solafrica zum Aufbau einer klimafreundlichen Energieversorgung bei. In Kenia gibt es zwar bereits eine staatliche Ausbildung in Solartechnik, diese dauert aber nur einige Wochen und ist stark theoretisch ausgerichtet.

Gruppenbild der 19 Teilnehmenden mit Solarpanels, im Hintergrund hohe Bäume.
Die 19 Teilnehmenden beim Start der neuen Ausbildung im Februar 2020.

Seit diesem Jahr bietet Solafrica gemeinsam mit einer staatlichen Berufsschule in Kisumu, dem Ramogi Institute of Advanced Technologies RIAT, eine erweiterte Ausbildung an. Zuerst lernen die Teilnehmenden in einer einmonatigen Ausbildung am Ramogi Resource Center, der Partnerorganisation von Solafrica, die Grundlagen der Solartechnik. Zusätzlich eignen sie sich Basiswissen in Betriebswirtschaft an und werden in der Computeranwendung geschult. Anschliessend absolvieren sie die zweiwöchige staatliche Ausbildung in Kisumu, an deren Ende sie ein offizielles Zertifikat erhalten. Diese Kombination von staatlicher und nicht-staatlicher Ausbildung ist laut Florian Schlegel das Alleinstellungsmerkmal der Ausbildung von Solafrica.

Nach der Ausbildung unterstützen Solafrica und ihre Partnerorganisation die Absolventinnen und Absolventen bei einer Anschlusslösung, etwa bei der Suche nach einem Praktikum oder bei der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Die Teilnehmenden der Ausbildung sind um einen kleinen Tisch versammelt, auf dem ein Solarpanel und Werkzeug liegen.
Die Jugendlichen lernen nicht nur die technischen Grundlagen der Solarenergie, sondern besuchen auch Kurse in Betriebswirtschaft und Selbstmanagement.

Frisches Brot aus dem Solarofen

Projektleiter Florian Schlegel schmiedet bereits Pläne für die Weiterentwicklung des Projekts. So soll künftig die Bedienung eines Solarofens von GoSol (Modell “Lytefire 5”) in die Solartechnik-Ausbildung integriert werden. Bei seinem letzten Projektbesuch überzeugte er sich gleich selbst von der Funktionsweise eines solchen Ofens. Die Vorteile des Geräts liegen auf der Hand: Es kommt ohne knappe und klimaschädliche Ressourcen wie Holz oder Gas aus und ist erst noch effizient: In 20 bis 30 Minuten werden aus Teig feine Brote oder Kuchen, allein mit der Wärme der Sonne.

Der Solarofen in der Seitenansicht: Die kleinen Spiegel reflektieren das Sonnenlicht auf den Ofen.
Kleine Spiegel bündeln das Sonnenlicht und leiten es in den Ofen. Dieser kann dadurch Temperaturen von über 300 Grad erreichen.

Wie der Ofen in die Ausbildung integriert werden soll, daran arbeitet Florian Schlegel momentan. Für das Ramogi Resource Center, wo der erste Teil der Ausbildungen in Solartechnik stattfindet, soll ein Ofen gekauft werden und als Testobjekt dienen. Eine mögliche Nutzung wäre die Herstellung und der Verkauf von Backwaren. Florian Schlegel könnte sich auch vorstellen, dass die angehenden Solartechniker:innen solche Öfen gemeinsam mit Lernenden anderer Fachrichtungen herstellen und verkaufen.

Eine Frau trägt auf einem Blech kleine Brötchen zum Solarofen.
Zwischen 20 bis 30 Minuten dauert die Backzeit.

Weitere Stories

Jugendsolar Selzach-15-2-min

Vom Barbie-Car zur Montage

Erlebnisbericht von Anna Opladen: Besuch der Jugendsolar-Projektwochen in Selzach, 19. März 2024. Dienstagmorgen, 7 Uhr. Ich fahre durch das nebelverhangene Mittelland Richtung Selzach im Kanton ...
Weiterlesen
IMG_20231116_152007_985-min

Dreifach stark in Westafrika

Aus eins wird drei: Im Jahr 2023 haben wir das Projekt Santé Solaire in Burkina Faso in ein Mehrländerprogramm ausgeweitet und sind jetzt auch in ...
Weiterlesen
Collins und Abigael 1

Mein Weg aus der Armut

Manchmal braucht es nur eine ausgestreckte Hand und ein offenes Ohr, damit sich ein Leben entfalten kann. Die Geschichte eines jungen Mannes, der seine Chance ...
Weiterlesen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.