Solar Learning Tansania

Solar Learning Tansania Berufsschule Schulungsraum Elektriker:innen

Solarenergie für eine nachhaltige Zukunft in Tansania

Mit Solar Learning Tansania erhalten 280 junge Menschen die Möglichkeit, sich in Solartechnik auszubilden. Die praxisnahe Ausbildung an der Berufsschule in Mbeya vermittelt technisches Know-how und unternehmerisches Denken – für bessere Einkommen und nachhaltige Energie.  

Selbstbestimmt in die Zukunft

Kenia

Virginia Kamau hat sich entschieden, zusammen mit ihrem Baby einen eigenen Weg zu gehen. Die Ausbildung zur Solartechnikerin ermöglicht ihr in Kenia nicht nur ein eigenes Einkommen, sondern auch eine Zukunft mit Perspektive – für sich und ihr Kind. 

Ausgangslage und Herausforderungen

Tansania steht vor mehreren Herausforderungen: Nur rund 46 % der Bevölkerung hat verlässlichen Zugang zu Strom, in ländlichen Gebieten sind es noch weniger. Viele junge Menschen haben kaum Chancen auf eine Berufsausbildung oder ein geregeltes Einkommen. Besonders Jugendliche aus armen Verhältnissen und junge Frauen sind benachteiligt. 

Zugleich wächst der Solarsektor stark – aber es fehlt an gut ausgebildeten Fachkräften. Staatliche Berufsbildungszentren wie die Vocational Education and Training Authority (VETA) in Mbeya bieten zwar erschwingliche Kurse an, jedoch oft ohne praktische Übungsmöglichkeiten oder dem richtigen Material. Für einen nachhaltigen Wandel braucht es mehr: eine praxisnahe Ausbildung, echte Jobchancen und Zugang zu modernen Technologien. 

Unser Ansatz

Im Projekt Solar Learning Tansania arbeiten wir mit der staatlichen Berufsschule in Mbeya und lokalen Projektpartnern zusammen, um eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Solartechnik aufzubauen. Gemeinsam entwickeln wir eine zweijährige Ausbildung sowie zwei Kurzkurse, mit denen bis 2028 rund 280 Solartechniker:innen ausgebildet werden. 

Zusätzlich wird an der Schule ein Solarunternehmen gegründet, das praktische Erfahrungen ermöglicht und Einnahmen für die Ausbildung generiert. Über Stipendien und dank Unterkunft und Verpflegung auf dem Campus können auch Jugendliche aus abgelegenen oder ärmeren Regionen gezielt gefördert werden. 

Das Projekt stärkt bestehende staatliche Strukturen und erleichtert den Berufseinstieg. Gleichzeitig fördert es den Ausbau dezentraler Solarlösungen in der Region – klimafreundlich, lokal verankert und zukunftsorientiert. 

Projektstart bei gesicherter Teilfinanzierung

Jahresbudget

CHF 222'035

Aktuelle Projektphase

2025–2028

Umsetzungspartner

Ziele 2025–2028

  • 280 junge Menschen erhalten eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Solartechnik.

  • Die jungen Menschen erzielen ein existenzsicherndes Einkommen durch ihre fachliche Tätigkeit im Solarsektor, was ihnen wirtschaftliche Perspektiven eröffnet und ihre soziale Teilhabe stärkt.

  • Die erfolgreiche Entwicklung eines Solarunternehmens an der Berufsschule in Mbeya trägt zur Verankerung praktischer Ausbildungsinhalte bei und schafft gleichzeitig eine wirtschaftliche Grundlage zur Unterstützung des Projekts. 

Wirkung

Junge Menschen in Tansania erhalten eine solide Ausbildung in Solartechnik – und schaffen damit neue Perspektiven für sich und ihre Gemeinschaft. Mit jeder installierten Anlage bringen sie Strom in Dörfer, Schulen und Betriebe – und helfen so, Armut zu überwinden und das Klima zu schützen. 

In abgelegenen Regionen Tansanias bedeutet Solarenergie mehr als nur Licht: Sie ermöglicht Bildung, verbessert die Wasserversorgung und schafft Einkommen. So wird Solarenergie zum Schlüssel für lokale Entwicklung – dezentral, klimafreundlich und nachhaltig.  

Wollen Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir geben Ihnen gerne persönlich Auskunft.
Maria Bongard

Projektverantwortung

Maria Bongard

280 junge Menschen

werden als Solartechniker:innen ausgebildet – für Tansanias Energiewende.
Lokale Techniker:innen installieren Solaranlage – nachhaltige Energie Tansania

Ihre Spende wirkt

Unsere Projekte sind nur Dank Ihrer Unterstützung möglich.

Wählen Sie einen Spendenbetrag:
Spendenhäufigkeit:

Ihre Spende schafft Perspektiven für benachteiligte Menschen und hilft, das Klima zu schützen.

Folgen Sie uns auf Social Media

Newsletter

Sie erhalten etwa zwei Mal im Monat eine E-Mail mit Updates aus unseren Projekten.

Anrede
Name

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.