Solar Learning Äthiopien

Solartechniker:innen bringen Solarenergie in abgelegene Dörfer – Solarenergie wird in Äthiopien zum Motor der nachhaltigen Entwicklung.

Solarenergie schafft Chancen in Äthiopien

Im Projekt Solar Learning Äthiopien werden innert drei Jahren rund 300 arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene in Solartechnik und Kleinunternehmertum ausgebildet. Damit eröffnen sich für die jungen Personen neue berufliche Perspektiven – und rund 30’000 Menschen in ländlichen Gebieten erhalten dank ihnen Zugang zu Solarenergie. 

Wenn aus Hoffnung Zukunft wird

Äthiopien

Endale Tsega (30) wuchs in einer Kleinstadt ohne Strom auf. Seine Ausbildung zum Solartechniker im Projekt Solar Learning Äthiopien veränderte alles. Heute bringt er gemeinsam mit seinem eigenen Solarunternehmen Strom in Schulen, Haushalte und Betriebe.

Ausgangslage und Herausforderungen

In Äthiopien hat nur rund die Hälfte der Bevölkerung Zugang zu Strom. In abgelegenen Regionen ist ein Netzausbau kaum absehbar – Petroleumlampen und Dieselgeneratoren sind dort nach wie vor weit verbreitet. Auch in Städten gehören Stromausfälle zur Tagesordnung. 

Zugleich fehlt es an qualifizierten Fachkräften im wachsenden Solarsektor. Viele junge Menschen sind arbeitslos und haben trotz Motivation kaum Chancen auf eine stabile Existenz. Besonders in den ländlichen Hochlandregionen fehlt es an Perspektiven. 

Unser Ansatz

Dezentrale Solarsysteme bieten eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Netzausbau – besonders in abgelegenen Regionen. Damit diese Energieversorgung aufgebaut werden kann, braucht es gut ausgebildete Fachkräfte vor Ort. Eine auf die Region abgestimmte Ausbildung für Solartechniker:innen ist dabei essenziell. 

Das Projekt Solar Learning Äthiopien setzt genau hier an: Es bildet junge Erwachsene in der Installation, Wartung und Vermarktung von Solarsystemen aus – und fördert so gezielt die Verbreitung von Solarenergie in Äthiopien. Die praxisnahe Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit Berufsschulen, Solarunternehmen und lokalen Partnern umgesetzt. 

Die Teilnehmenden erwerben sowohl technisches als auch unternehmerisches Wissen und werden auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt – etwa durch den Zugang zu Kleinkrediten oder den Aufbau von Kooperativen. 

Ein Modellzentrum für Solarenergie vermittelt zudem praktische Anwendungen und stärkt das Bewusstsein für erneuerbare Energien in der Bevölkerung. 

Seit

2017

Jahresbudget

CHF 352'431

Aktuelle Projektphase

2025–2027

Ziele 2025–2027

  • 300 sozial benachteiligte Jugendliche erhalten Zugang zu einer praxisnahen Ausbildung im Solarsektor. 

  • 16 Lehrpersonen werden in Solartechnik weitergebildet und acht Schulen und acht öffentliche Einrichtungen werden im Rahmen der praktischen Ausbildung mit Solaranlagen ausgestattet.

  • Die Energiearmut in ländlichen Regionen wird langfristig reduziert.

  • Die Nutzung und Akzeptanz von Solarenergie in Äthiopien wird nachhaltig gestärkt. 

Wirkung

Die Ausbildung zur Solarfachkraft eröffnet jungen Menschen nicht nur die Chance auf eine feste berufliche Grundlage, sondern ermöglicht ihnen, aktiv zur Entwicklung ihrer Gemeinden beizutragen.

Die Absolvent:innen bringen nachhaltige Solarenergie in abgelegene Dörfer, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und verbessern die Lebensbedingungen vor Ort. Gleichzeitig entstehen neue Unternehmen, Arbeitsplätze und lokale Wertschöpfung – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Energiearmut und Arbeitslosigkeit.

Wollen Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir geben Ihnen gerne persönlich Auskunft.

Projektverantwortung

Florian Schlegel

300 junge Erwachsene

werden im Projekt Solar Learning Äthiopien zu Solartechniker:innen ausgebildet.
Praktische Solarausbildung Solar Learning Äthiopien

Ihre Spende wirkt

Unsere Projekte sind nur Dank Ihrer Unterstützung möglich.

Wählen Sie einen Spendenbetrag:
Spendenhäufigkeit:

Ihre Spende schafft Perspektiven für benachteiligte Menschen und hilft, das Klima zu schützen.

Folgen Sie uns auf Social Media

Newsletter

Sie erhalten etwa zwei Mal im Monat eine E-Mail mit Updates aus unseren Projekten.

Anrede
Name

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.