Solar Fuels

An der Adama Science and Technology Universität in Äthiopien wird ein Kompetenzzentrum für die Produktion erneuerbarer Brennstoffe aufgebaut.

Eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende ist es, das Angebot von erneuerbaren Energien mit der Nachfrage in Einklang zu bringen. Power-to-X, oder kurz P2X, macht genau dies möglich, und zwar durch die Produktion von lager- und transportfähigen Brenn- und Treibstoffen aus erneuerbarem Strom. Wird Photovoltaik als Stromquelle verwendet, wird gemeinhin auch von solaren Brennstoffen (oder eben Solar Fuels) gesprochen. In Äthiopien könnten Solar Fuels dank besonders günstiger Rahmenbedingungen bald konkurrenzfähig werden und damit einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung der weit verbreiteten Energiearmut leisten.

Heute ist für den Grossteil der Bevölkerung Biomasse die einzige erschwingliche und verfügbare Energiequelle. Die Folgen davon sind zahlreich und dramatisch:

  • Trotz intensiver Wiederaufforstungsbemühungen nimmt die Waldfläche stetig ab. Damit verbunden sind CO2-Emissionen und der Verlust von Ökosystemen.
  • Wegen Erosionsschäden geht fruchtbarer Boden verloren.
  • Dürreperioden nehmen aufgrund fehlender Wasserspeicherfähigkeit von Böden und Vegetation zu.
  • Es kommt zu gesundheitlichen (Atemwegserkrankungen, Totgeburten) und wirtschaftlichen (zunehmender Sammelaufwand für Brennholz) Konsequenzen für die betroffene Bevölkerung, insbesondere der Frauen, die traditionell für das Kochen zuständig sind.

 

Der äthiopische Staat möchte einen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten und seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um ca. zwei Drittel senken. Dafür muss insbesondere die Übernutzung der Biomasseressourcen – eine der grössten Quellen für Treibhausgasemissionen in Äthiopien – gestoppt und umgekehrt werden. Das ist aber nur möglich, wenn die Bevölkerung Zugang zu alternativen, sauberen Energieträgern erhält. Solar Fuels können genau hier einen entscheidenden Beitrag leisten und zudem das notorisch überforderte Stromnetz, welches rasch ausgebaut wird und an welchem heute nur rund die Hälfte der Bevölkerung angeschlossen ist, entlasten.

Seit

2021

Aktuelle Projektphase

Fundraising Phase II

Jahresbudget

335’000 CHF

Umsetzungspartner

Warning: Undefined array key 0 in /home/httpd/vhosts/solafrica.ch/solafrica.ch-live/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33 Warning: Undefined array key 1 in /home/httpd/vhosts/solafrica.ch/solafrica.ch-live/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33

Ziele

  • Äthiopien durch angewandte Forschung und Lehre für die Nutzung von P2X als Schlüsseltechnologie für die Energie- und Klimawende vorbereiten.
  • Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung, den privaten Sektor und die breite Öffentlichkeit für P2X-Technologien und deren Potenzial sensibilisieren.
  • Den Weg für die Energiewende und die Diversifizierung der Energieversorgung in Äthiopien ebnen.

 

Aktivitäten

Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir in der Phase I eine Demonstrations- und Forschungsanlage sowie ein Lehr- und Forschungsprogramm für P2X konzipiert.

In der Phase II soll nun die Anlage an der Adama Science and Technology University (ASTU) in Äthiopien realisiert werden, welche den Solarstrom einer Photovoltaikanlage in der Grösse eines Tennisplatzes in Solar Fuels umwandeln kann. Die Forschungs- und Demonstrationsanlage dient dem Aufbau eines Kompetenzzentrums für P2X-Technologie an der ASTU, welches künftig jährlich mehr als 10 Fachleute auf dem Gebiet ausbilden soll.

Die Phase III besteht aus einem interdisziplinären Forschungsprogramm, welches sich unter anderem der Effizienzsteigerung von P2X-Technologien und der Konzeption von kommerziellen P2X-Anlagen im spezifischen Kontext von Äthiopien widmet. Nicht zuletzt sollen im Rahmen der Forschungsphase auch die nötigen Materialien für das politische Lobbying für P2X erarbeitet und verbreitet werden.

 

Planning Phase Report

 

 

Möchten Sie uns unterstützen?

Wollen Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne persönlich.

Hélène Genolet

Projektverantwortung

Hélène Genolet

+41 31 511 93 50

News & Stories

Stories aus der Welt von Solar Fuels

Ein junger Mann installiert ein kleines Solarpanel auf dem Dach eines blauen Wellblechhauses

Felix Ochieng Otieno – Solartechniker mit Perspektiven

Mein Name ist Felix Ochieng Otieno. Ich bin in Abura aufgewachsen, einem Dorf in Westkenia. In Abura sah ich keine Perspektiven für mich. Deshalb zog ...
Mehr erfahren
DSC00084_web

Gesund durchs Leben dank Solarenergie

Bis 2022 will Solafrica 60 ländliche Gesundheitszentren in Kamerun mit Solarenergie versorgen. Unser Programmleiter Akos Lukacs war kürzlich vor Ort, um Kontakte mit der kamerunischen ...
Mehr erfahren
Huiléhoé Solarinstallation

Licht für Huiléhoé

Im Gesundheitszentrum in Huiléhoé in Togo war es nachts immer stockdunkel – doch diese Zeiten sind vorbei. Das Gesundheitspersonal musste notdürftig mit Taschenlampen arbeiten. Dank ...
Mehr erfahren

Werden Sie jetzt Mitglied

Werden Sie Teil der solaren Revolution und unterstützen Sie die Arbeit von Solafrica mit einer Fördermitgliedschaft.
Ihre Spende wird im Dezember von einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung verdoppelt.
Nicht klickbar

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.