Solar Energy for a Refugee Camp

Solarstrom für eine Schule, eine Klinik, eine Wasserpumpe und Familien in prekären Verhältnissen – das Projekt Solar Energy for a Refugee Camp bringt nachhaltige Energie ins Flüchtlingscamp Kakuma in Kenia. Zusätzlich werden lokale Freiwillige in Solartechnik ausgebildet, was den Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet.

Die Situation im Flüchtlingscamp Kakuma im Nordwesten Kenias ist für die Bewohner:innen äusserst herausfordernd. Insbesondere in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und Wasserversorgung stellt die fehlende oder unzuverlässige Stromversorgung ein grosses Problem dar. Die Mehrheit der Bewohner:innen leben schon seit vielen Jahren im Camp, ohne realistische Aussichten auf Rückkehr in ihre Heimatländer.

Mit Solar Energy for a Refugee Camp werden gemeinschaftliche Institutionen mit Solartechnik ausgestattet, um mit dieser zuverlässigen und günstigen Stromversorgung die Lebensbedingungen der Bewohner:innen zu verbessern. Zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs und der Wartung der Solaranlagen werden lokale Freiwillige ausgebildet, die dadurch neue Berufsperspektiven erhalten.

Die erste Phase des Projekts ist ein Pilotversuch, der aufzeigen soll, dass Energiearmut dank Solarstrom auch unter schwierigen humanitären Bedingungen effektiv bekämpft werden kann.

Seit

2025

Aktuelle Projektphase

2025–2026

Jahresbudget

CHF 142’000

Umsetzungspartner

Warning: Undefined array key 0 in /home/httpd/vhosts/solafrica.ch/solafrica.ch-live/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33 Warning: Undefined array key 1 in /home/httpd/vhosts/solafrica.ch/solafrica.ch-live/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33

Ziele

Das Projekt Solar Learning for a Refugee Camp setzt sich die folgenden Ziele:

  1. Verbesserter Zugang zu Bildung, Gesundheits- und Wasserversorgung im Flüchtlingscamp: Durch die Solarisierung einer Schule, einer Klinik und einer Wasserpumpe profitiert die Bevölkerung von besseren Dienstleistungen.
  2. Sicherstellung der fachgerechten Wartung und Schaffung von Berufsperspektiven: Jugendliche Freiwillige aus dem Camp werden in den Grundlagen der Solartechnik ausgebildet, um das langfristige Funktionieren der installierten Anlagen sicherzustellen und ihnen eine zukunftsfähige Berufsperspektive zu geben.
  3. Verbesserung der Lebensbedingungen von Familien in prekären Verhältnissen: Installation von Solarlampen-Systemen, um 60 Haushalte mit Licht zu versorgen.

Aktivitäten

Ab September 2025 werden 20 Jugendliche aus dem Flüchtlingscamp Kakuma in den Grundlagen der Solartechnologie ausgebildet. Über mehrere Monate hinweg erwerben sie das nötige Wissen, um ein Team von Solartechniker:innen bei der Installation und Wartung größerer Solaranlagen zu unterstützen.

Im Anschluss werden mit ihrer Hilfe eine Klinik, eine Schule für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung sowie eine Wasserpumpe mit Solaranlagen ausgestattet. Die Jugendlichen übernehmen dabei nicht nur Installationsaufgaben, sondern auch die langfristige Wartung der Systeme.

Zusätzlich erhalten 60 Familien in prekären Verhältnissen sogenannte Pico-Solarsysteme – kleine Solarlampen-Systeme, bestehend aus einem Solarpanel, einer Batterie und drei Lampen. Die ausgebildeten Freiwilligen installieren diese Systeme, schulen die Familien in deren Nutzung und übernehmen die weiterführende Wartung sowie die Behebung möglicher Probleme.

Möchten Sie uns unterstützen?

Wollen Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne persönlich.

Projektverantwortung

Martin Wanner

+41 31 511 93 45

News & Stories

News & Storie

Abigael W. Okello

Interview mit Abigael W. Okello

Ihre Geschichte ist berührend, kraftvoll und zeigt, wie viel Energie in Engagement steckt.  Abigael W. Okello ist in Kibera aufgewachsen – einem der grössten Slums ...
Mehr erfahren
Rodrigo Martinez Valdez Solarbotschafter Bolivien

Sinnvolle Leidenschaft

Rodrigo Martinez Valdez (33) wohnt in der Stadt Oruro in Bolivien. Schon während seines Studiums als Elektro-Ingenieur hat er sich für erneuerbare Energien interessiert. Er ...
Mehr erfahren
Auszubildende installieren eine Solaranlage, die auf dem Boden steht

Solar Start up!

Äthiopische Jungunternehmen starten durch «Die Energieversorgung in meinem Dorf verbessern». «Meiner Gemeinschaft helfen». «Einen Job finden». So tönte es, als Florian Schlegel, Projektleiter bei Solafrica, ...
Mehr erfahren

Werden Sie jetzt Mitglied

Werden Sie Teil der solaren Revolution und unterstützen Sie die Arbeit von Solafrica mit einer Fördermitgliedschaft.
Ihre Spende wird im Dezember von einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung verdoppelt.
Nicht klickbar

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.