Santé Solaire

Gesundheitszentrum in der Nacht

Verbesserte Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen Afrikas

Viele ländliche Gesundheitszentren in Burkina Faso, Niger und Togo haben keine verlässliche Stromversorgung – mit fatalen Folgen, vor allem für Mütter und Kinder. Das Programm Santé Solaire stattet 47 Einrichtungen mit Solarsystemen aus, die Licht spenden, Ventilatoren betreiben und Impfstoffe kühlen. So verbessert das Programm die Gesundheitsversorgung für über 365’000 Menschen nachhaltig und klimafreundlich. 

Licht für Huiléhoé

Togo

Erleben Sie hautnah die Installation einer Solaranlage auf einem ländlichen Gesundheitszentrum in Togo: In diesem Video geben die Menschen vor Ort direkte Einblicke in das Programm Santé Solaire. 

Ausgangslage und Herausforderungen

In Subsahara-Afrika haben mehr als die Hälfte aller Gesundheitszentren keinen oder nur unzuverlässigen Zugang zu Elektrizität – eine der grössten Herausforderungen für eine funktionierende medizinische Versorgung. 

Wenn die Nacht hereinbricht, liegen viele dieser Einrichtungen im Dunkeln. Mangels Alternativen benutzt das Gesundheitspersonal oft wenig geeignete Lösungen wie Taschenlampen.  

In Burkina Faso, Niger und Togo beeinträchtigt das Fehlen von Licht die Qualität der medizinischen Versorgung erheblich, erschwert die Notfallbehandlung und gefährdet die Patient:innen, insbesondere gebärende Frauen und Neugeborene, mit teils fatalen Folgen. 

In einer Gesundheitseinrichtung ist Strom kein Luxus – er ist eine Notwendigkeit, um Leben zu retten. 

Unser Ansatz

Das Programm Santé Solaire nutzt die Kraft der Sonne, um ländliche Gesundheitseinrichtungen mit nachhaltiger, unterbrechungsfreier Energie zu versorgen. Innerhalb von drei Jahren werden 47 Gesundheitszentren in Burkina Faso, Niger und Togo mit hochwertigen Solarsystemen ausgestattet. Diese ermöglichen Licht um die Gesundheitszentren herum und in den Räumen, das Betreiben von Ventilatoren und – an ausgewählten Standorten – die Kühlung von Impfstoffen durch solarbetriebene Kühlschränke. 

Das Gesundheitspersonal wird in Betrieb, Wartung und Nutzung der Systeme wiederholt geschult. Lokale Solarfirmen übernehmen bei Bedarf Reparaturen. Um langfristige Funktionalität sicherzustellen, werden lokale Akteur:innen eingebunden und die Bevölkerung aktiv in Planung und Bau integriert. Zudem fördert das Projekt den Wissensaustausch zwischen den Programmländern, um voneinander zu lernen und Synergien zu nutzen. 

Seit

2020

Jahresbudget

CHF 497’000

Aktuelle Programmphase

2023–2025

Umsetzungspartner

Ziele 2023-2025

  • Innerhalb von drei Jahren ist der Grundbedarf an Strom in 47 Gesundheitszentren nachhaltig gedeckt.

  • Die medizinische Versorgung in benachteiligten Gemeinden ist für rund 365’000 Menschen deutlich verbessert.

  • CO₂-Emissionen sind reduziert oder werden präventiv vermieden.

  • Lokale Kompetenzen in Installation, Wartung und Betrieb von Solartechnologie sind gestärkt. 

Wirkung

Die Wirkung des Programms Santé Solaire zeigt sich dort, wo sie am meisten gebraucht wird: im Alltag der Menschen. Das Gesundheitspersonal kann nachts sicher arbeiten, medizinische Eingriffe sind präziser und risikoärmer, und Patient:innen suchen nun auch in der Dunkelheit Hilfe – ohne bis zum Morgen zu warten. 

Ein Arzt aus dem Gesundheitszentrum Toangha in Burkina Faso berichtet: «Früher musste ich oft einen Weg suchen, um in völliger Dunkelheit eine Infusion zu legen. Das war riskant. Dank der Solaranlage gehört das der Vergangenheit an.» 

Auch ausserhalb der Behandlungsräume zeigt das Licht Wirkung: «Wir orientieren uns in der Nacht nun am Licht des Gesundheitszentrums in unserem Dorf. Kinder kommen abends sogar zum Lernen, es ist zu unserem Treffpunkt geworden», erzählt Mariam, eine Patientin im Gesundheitszentrum Gorpil-la, Burkina Faso. 

Die solare Elektrifizierung ist ein entscheidender Schritt, um die Gesundheitsversorgung in Afrika zugänglicher, verlässlicher und qualitativ besser zu machen – heute und in Zukunft. 

Nach Abschluss der aktuellen Phase wird das Programm Santé Solaire in einer weiterentwickelten Form fortgeführt. 

Wollen Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir geben Ihnen gerne persönlich Auskunft.

Projektverantwortung

Hélène Genolet

365’000 Menschen

erhalten dank Santé Solaire Zugang zu einer besseren medizinischen Versorgung.
Solarpanels in der Sonne auf einem Gesundheitszentrum in Togo

Ihre Spende wirkt

Unsere Projekte sind nur Dank Ihrer Unterstützung möglich.

Wählen Sie einen Spendenbetrag:
Spendenhäufigkeit:

Ihre Spende schafft Perspektiven für benachteiligte Menschen und hilft, das Klima zu schützen.

Folgen Sie uns auf Social Media

Newsletter

Sie erhalten etwa zwei Mal im Monat eine E-Mail mit Updates aus unseren Projekten.

Anrede
Name

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.