Solar Fuels
Solar Fuels für die Zukunft: Grüner Brennstoff aus Sonnenkraft
Power-to-X
Ausgangslage und Herausforderungen
In Äthiopien nutzen viele Menschen noch Biomasse wie Holz, Holzkohle oder getrockneten Tierdung zum Kochen und Heizen. Das führt zu Abholzung, Bodenerosion, Verschmutzung, gesundheitlichen Problemen und grossem Zeitaufwand beim Sammeln von Brennstoffen – besonders für Frauen.
Damit sich diese Situation nachhaltig verbessert, braucht es neue, saubere und leicht verfügbare Energiequellen. Solar Fuels – also synthetische Brennstoffe, die mit Solarstrom hergestellt werden – könnten hier eine wichtige Lösung sein.
Noch fehlen in Äthiopien jedoch das Fachwissen, geeignete technische Anlagen und die politische Unterstützung, um diese Technologien breit einzusetzen.
Unser Ansatz
Gemeinsam mit der Adama Science and Technology University (ASTU) in Äthiopien und der Fachhochschule OST in der Schweiz baut Solafrica ein Zentrum für Solar Fuels in Äthiopien auf. In der ersten Projektphase (Planung) wurden eine Machbarkeitsstudie und eine Bewertung der verschiedenen P2X-Varianten durchgeführt.
In der aktuellen zweiten Projektphase (Umsetzung) wird die geplante Demonstrationsanlage an der ASTU gebaut. Mit dieser wird durch Solarstrom synthetisches Methanol hergestellt – ein praktisches Beispiel für die Anwendung von Power-to-X-Technologien. Die Anlage dient als Lern- und Forschungsort, an dem künftig jährlich mehr als 50 Fachkräfte ausgebildet werden.
In der dritten Phase (Forschung) wird die Technologie weiter erforscht. Ziel ist es, die Verfahren zu optimieren und grössere Anlagen für den Einsatz in Äthiopien zu entwickeln. Ausserdem werden Informationsmaterialien erstellt, um Entscheidungsträger:innen und Behörden vom Potenzial von Solar Fuels und der Power-to-X-Technologien zu überzeugen.
Seit
Jahresbudget
Aktuelle Projektphase
Ziele 2025–2026
- Etablierung eines Lehrgangs für P2X-Theorie und -Experimente an der ASTU, der die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt.
- Planung, Bau und Inbetriebnahme einer Laboranlage zur Methanolsynthese (Power-to-Methanol) an der ASTU.
- Ausarbeitung weiterer Projektvorschläge und Identifizierung von Finanzierungsmöglichkeiten zur Sicherung und Erweiterung des Kompetenzzentrums in Äthiopien (für die dritte Phase).
Wirkung
In der aktuellen Projektphase (2025–2026) werden die Kompetenzen in Äthiopien im Bereich der Power-to-X-Technologien gezielt entwickelt und gestärkt. Die Demonstrationsanlage an der Adama Science and Technology University dient als praxisnaher Lern- und Forschungsort, an dem jährlich mehr als fünfzig Fachkräfte ausgebildet werden – ein konkreter Schritt hin zu einer breiteren Nutzung von Solar Fuels.
Langfristig trägt das Projekt dazu bei, dass Entscheidungsträger:innen, Privatwirtschaft und Bevölkerung das Potenzial von Solar Fuels für die Energiezukunft erkennen. Durch praxisnahe Forschung und Ausbildung bereitet sich Äthiopien gezielt auf den Einsatz dieser Schlüsseltechnologie vor. So wird die Grundlage für eine nachhaltige Energiewende und eine vielfältige, unabhängige Energieversorgung geschaffen – mit direkter Wirkung auf Wirtschaft, Umwelt und Lebensqualität.
Wollen Sie mehr über dieses Projekt erfahren?
50+ Fachpersonen
Ihre Spende wirkt
Unsere Projekte sind nur Dank Ihrer Unterstützung möglich.
Folgen Sie uns auf Social Media
Newsletter
Sie erhalten etwa zwei Mal im Monat eine E-Mail mit Updates aus unseren Projekten.