Zum Weltfrauentag – Wie Licht Geburten sicherer macht

Komplikationen bei der Geburt sind leider noch immer eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Viele Frauen und Kinder sterben bei der Entbindung. Dabei ist die Geburt wichtig und etwas Natürliches – sie sollte eigentlich Leben schaffen und Freude bringen. Umso wichtiger, dass Frauen dabei sicher sind. Denn es darf heute in einer modernen Welt nicht tödlich sein, ein Kind zur Welt zu bringen.

Die grösste Gefahr für Mütter und Neugeborene besteht während der Geburt und unmittelbar danach. Vor allem in Regionen mit unzureichender medizinischer Infrastruktur sind Geburten eine extreme Herausforderung. Oft fehlt es an der nötigen Ausstattung, um die Mütter vor, während und nach der Geburt sowie bei nicht seltenen Komplikationen angemessen zu versorgen.

Solafrica sorgt in Burkina Faso für eine bessere medizinische Grundversorgung

In Burkina Faso wurden laut WHO jährlich mehr als 2’000 Todesfälle während oder unmittelbar nach der Geburt registriert. Diese Todesfälle betreffen sowohl Mütter als auch ihre Neugeborenen. Hinzu kommen Probleme nach der Geburt, die das Leben der Frauen stark beeinträchtigen – Dinge, über die man sonst nicht redet. Beispielsweise können während der Geburt Risse im Intimbereich entstehen, die ohne Licht nicht rechtzeitig entdeckt oder nicht korrekt behandelt werden können. Dies kann sowohl gesundheitliche Probleme (z.B. Inkontinenz), wie auch sozio-ökonomische Folgen (z.B. trennt sich deswegen der Partner und die Mutter ist alleinerziehend) nach sich ziehen. So finden sich jedes Jahr Tausende von Frauen in schwierigen Situationen wieder – wegen eines Problems, das eine einfache Lösung hätte: Licht.

Solafrica ist seit 2020 mit dem Projekt Santé solaire – Solarenergie für eine bessere medizinische Grundversorgung in Burkina Faso aktiv. Dabei werden Gesundheitszentren mit einer Solaranlage ausgestattet, damit diese stets über eine zuverlässige Licht- und Stromquelle verfügen. Im Fokus des Projekts steht das Thema Geburten. Denn permanentes Licht ermöglicht dem medizinischen Fachpersonal, bessere Entbindungsbedingungen zu bieten. Bevor die Gesundheitszentren mit einer Solaranlage ausgestattet wurden, mussten die Leben von Babies und Müttern mit einer Taschenlampe, die im Mund festgehalten wurde, gerettet werden. Dank der Solaranlage erstrahlen die Geburts- und Behandlungsräume nun rund um die Uhr mit Licht.

Im Video erzählen Krankenpflegerinnen von ihrem Alltag in den Gesundheitszentren Burkina Fasos – vor und nach der Solarisierung ihrer Einrichtungen:

Damit es zu sicheren Entbindungen kommt und keine Fälle mehr registriert werden, in denen das Neugeborene oder die Mutter leidet oder stirbt, will Solafrica mit Santé Solaire weitere Gesundheitszentren in Burkina Faso ausstatten. So können die Schutzbedürfnisse von Frauen und Kindern abgedeckt werden, damit die Geburt eine erfreuliche Erfahrung des Lebens sein kann und bleibt.

Am 8. März ist Internationaler Frauentag – ein Tag, an dem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Solafrica möchte nicht nur Licht in afrikanische Gesundheitszentren bringen, um die medizinische Grundversorgung zu verbessern und erneuerbare Energien zu fördern, sondern auch Licht auf ein grosses Problem dieser Welt werfen.

Weitere Stories

Damaris Kamau, Solartechnikerin

Damaris Kamau – Solartechnikerin in Kenia

«Es ist nicht einfach, als Frau in einem männerdominierten Berufsfeld zu arbeiten. Auf der Baustelle wird man oft unterschätzt. Aber wenn du an dich glaubst, ...
Weiterlesen
Huiléhoé Solarinstallation

Licht für Huiléhoé

Im Gesundheitszentrum in Huiléhoé in Togo war es nachts immer stockdunkel – doch diese Zeiten sind vorbei. Das Gesundheitspersonal musste notdürftig mit Taschenlampen arbeiten. Dank ...
Weiterlesen
Adideme

Adideme Koutangni im Interview

Adideme Koutangni ist gelernte Geografin und leitet das Programm Santé Solaire in Togo. Als regionale Koordinatorin arbeitet sie daran, Gesundheitszentren mit Solarenergie auszustatten und damit ...
Weiterlesen
Ihre Spende wird im Dezember von einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung verdoppelt.
Nicht klickbar

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.