SOLAKRATISCH RICHTUNG ENERGIEWENDE

Wie heisst es so schön, „Das Rad der Zeit steht niemals still“. Auch das Solafrica-Rad ist stetig in Bewegung und die Non-Profit-Organisation versucht, sich den Veränderungen und Herausforderungen, die sie umgeben, anzupassen. Solafrica ist in den letzten Jahren stark gewachsen, was sehr erfreulich ist, aber auch gewisse Adaptionen erfordert. In diesem Zusammenhang hat das Team entschieden, eine moderne, agile Organisationsform anzustreben.

Aufgebaut auf der vom US-amerikanischen Unternehmer Brian Robertson begründeten „Holokratie“ hat Solafrica ihre Organisationsstruktur so angepasst, dass die Entscheidungsfindungen mit der gewünschten Transparenz und partizipativen Beteiligungsmöglichkeiten möglichst effizient und dezentralisiert in den einzelnen Verantwortungsbereichen ausgeführt werden können.

“Holacracy is not a governance process ‘of the people, by the people, for the people’—it’s governance of the organization, through the people, for the purpose.”

-Brian J. Robertson-

Ein zentraler Aspekt der „Solakratie“ ist ausserdem die Anpassungsfähigkeit der Organisation und allen Mitarbeitenden. „Save enough to try – Good engough for now“ darf dabei das Motto sein. Denn im Sinne eines agilen Vorgehens können Veränderungen auch umgesetzt werden, bevor das letzte Detail ausgearbeitet ist. So steht das berühmte Rad niemals still und Solafrica kann sich guten Mutes Richtung Energiewende bewegen.

INS ZIEL ROLLEN – MIT ROLLEN

Solafrica ist der Meinung, dass alle Mitarbeitenden den gleichen Stellenwert innehaben und alle individuell und gemeinsam einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass man als Organisation funktionieren und die gesetzten Ziele erreichen kann. Deshalb hat sich das Team vom klassisch-hierarchischen Organigramm verabschiedet und organisiert sich stattdessen in vier übergeordneten Kreisen:

Alle anfallenden Arbeiten werden in sogenannte Kreisrollen gebündelt und den entsprechenden Kreisen zugeteilt. Jede Rolle hat einen bestimmten Zweck, der sich nach den Anliegen der Organisation ausrichtet, nimmt festgelegte Verantwortlichkeiten wahr und verfügt über bestimmte Entscheidungsbereiche und materielle Ressourcen.

Solafrica ist überzeugt, dass es mit der ausgearbeiteten Organisationsform agil, effizient und zeitgemäss Richtung Ziel rollt: Eine solare Zukunft für uns alle!

Weitere Stories

Damaris Kamau, Solartechnikerin

Damaris Kamau – Solartechnikerin in Kenia

«Es ist nicht einfach, als Frau in einem männerdominierten Berufsfeld zu arbeiten. Auf der Baustelle wird man oft unterschätzt. Aber wenn du an dich glaubst, ...
Weiterlesen
Huiléhoé Solarinstallation

Licht für Huiléhoé

Im Gesundheitszentrum in Huiléhoé in Togo war es nachts immer stockdunkel – doch diese Zeiten sind vorbei. Das Gesundheitspersonal musste notdürftig mit Taschenlampen arbeiten. Dank ...
Weiterlesen
Adideme

Adideme Koutangni im Interview

Adideme Koutangni ist gelernte Geografin und leitet das Programm Santé Solaire in Togo. Als regionale Koordinatorin arbeitet sie daran, Gesundheitszentren mit Solarenergie auszustatten und damit ...
Weiterlesen
Ihre Spende wird im Dezember von einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung verdoppelt.
Nicht klickbar

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.