Lächelnd in die Unabhängigkeit

In Kilifi, an der kenianischen Ostküste, haben sich verwitwete Frauen zusammengeschlossen, um ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Die Witwengruppe nennt sich «Tabasamu» – was in Suaheli so viel wie «lächeln» bedeutet. Und ihr Lächeln steht für mehr als nur Hoffnung: Es ist Ausdruck von Gemeinschaft, gegenseitiger Unterstützung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit in einer Gesellschaft, in der Frauen oft als minderwertig angesehen werden.

Gemeinsam haben die Frauen ein Geschäft aufgebaut. Alles begann mit einer solarbetriebenen Mühle. In der Region wird viel Ugali gegessen, ein feiner Maisbrei, der aus geschältem und gemahlenem Mais hergestellt wird. Von Hand ist das Entfernen der Kornschale ein mühsamer Prozess, der Stunden in Anspruch nimmt.

Dank dem Projekt Solar Learning for Women hat die Frauengruppe nun einen Kornschalenentferner. Dadurch können die Witwen die ganze Verarbeitung des Korns anbieten. Das nimmt dem ganzen Dorf eine Menge Handarbeit ab. Das Geschäft wächst und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frauen wird immer stabiler.

Tabasamu ist nicht nur ein Business. Es ist ein Netzwerk der Solidarität. Manchmal ist das Leben unberechenbar, besonders für verwitwete Frauen, die oft finanziell und sozial benachteiligt sind. Der Anfang des Jahres ist für die Frauen eine besonders schwierige Zeit. Denn im Januar fallen die Schulgebühren für ihre Kinder an. Die Frauen von Tabasamu haben ein System entwickelt, bei dem alle einen Teil ihres ersparten Geldes beiseitelegen, für den Fall, dass eine von ihnen in Not ist. 

Die Witwengruppe zeigt, wie viel Kraft in Gemeinschaft steckt: Mit Solarenergie, wirtschaftlichem Geschick und unerschütterlichem Zusammenhalt bauen sich die Frauen eine selbstbestimmte Zukunft auf – und bringen mit ihrem Lächeln das ganze Dorf zusammen.

Weitere Stories

Design ohne Titel - 1

Eine Visionärin mit Tatendrang

Amsale Mulugeta (79) führt ein Leben, das sich durch Hingabe und durch die tiefe Entschlossenheit auszeichnet, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Heute lebt die Doppelbürgerin in ...
Weiterlesen
Abigael W. Okello

Interview mit Abigael W. Okello

Ihre Geschichte ist berührend, kraftvoll und zeigt, wie viel Energie in Engagement steckt.  Abigael W. Okello ist in Kibera aufgewachsen – einem der grössten Slums ...
Weiterlesen
Damaris Kamau, Solartechnikerin

Damaris Kamau – Solartechnikerin in Kenia

«Es ist nicht einfach, als Frau in einem männerdominierten Berufsfeld zu arbeiten. Auf der Baustelle wird man oft unterschätzt. Aber wenn du an dich glaubst, ...
Weiterlesen
Ihre Spende wird im Dezember von einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung verdoppelt.
Nicht klickbar

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.