Solar Learning Youth Centers

Das Projekt Solar Learning Youth Centers ist ein Ausbildungsprogramm für unterprivilegierte Jugendliche in Kenia. Die Ausbildung vermittelt Allgemeinkenntnisse in Mathematik und Physik sowie theoretische und praktische Kenntnisse in Solartechnik. Das Gelernte wird durch den Bau einer Solaranlage in die Praxis umgesetzt.

Trotz des gut ausgebauten Grundschulsystems in Kenia sind weiterführende Schulen für die meisten Familien nicht mehr finanzierbar. Dies führte dazu, dass die Jugendkriminalität und die Zahl der von Jugendlichen dominierten kriminellen Banden in den letzten zehn Jahren zunahmen.

In staatlich geführten Jugendzentren finden Jugendliche, die mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind und benachteiligte Jugendliche, die Gewalt erfahren haben, einen geschützten Rahmen, um wieder in die Gesellschaft integriert zu werden – es mangelt jedoch an beruflichen Perspektiven. 

Gleichzeitig gibt es in Kenia immer noch viele Regionen, die keinen Zugang zu Strom haben, während im wachsenden kenianischen Solarmarkt Fachkräftemangel herrscht. 

Eine Berufsausbildung als Solartechniker:in stellt eine attraktive, zukunftsgerichtete und stabile Berufsperspektive für die Jugendlichen dar. Im Rahmen der Ausbildung im Projekt Solar Learning Youth Centers werden Jugendliche zu staatlich anerkannten (lizenzierten) Solartechniker:innen ausgebildet. 

Seit

2021

Aktuelle Projektphase

2024–2026

Jahresbudget

CHF 280’000

Umsetzungspartner

Warning: Undefined array key 0 in /home/httpd/vhosts/solafrica.ch/solafrica.ch-live/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33 Warning: Undefined array key 1 in /home/httpd/vhosts/solafrica.ch/solafrica.ch-live/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/acf/tags/acf-text.php on line 33

Ziele

Das Projekt Solar Learning Youth Centers strebt nach sozialer Veränderung, Eigeninitiative, wirtschaftlicher Entwicklung und ökologischem Bewusstsein durch Taten. Indem die Jugendlichen eine intensive und inklusive Ausbildung durchlaufen, werden nachhaltige Perspektiven geschaffen.

Konkret werden folgende Ziele verfolgt:

  1. Reduktion der Energiearmut durch Befähigung sozial unterprivilegierter Jugendlicher.
  2. Ausweitung von Solarenergie in suburbanen und ländlichen Heimatorten der Jugendlichen.
  3. Verbesserter Zugang zu qualitativer und inklusiver Ausbildung – unabhängig von Geschlecht und sozialem Status.

 

Damit leistet das Projekt einen Beitrag an folgende Ziele der globalen Entwicklungen der Vereinten Nationen (SDGs):

  • Nr. 1: Armut in allen Formen und überall beenden.
  • Nr. 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
  • Nr. 13: Umgehend Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

 

Das längerfristige Ziel des Projektes ist die vollumfängliche Eingliederung des Ausbildungsprogramms in das staatliche Betreuungsprogramm.

Aktivitäten

Während der dreijährigen Projektdauer werden insgesamt 305 Jugendliche theoretisch und praktisch ausgebildet. Das Projekt umfasst die Erarbeitung eines auf die Jugendlichen angepassten Lehrplans, Einrichtung der Lernumgebung und Anstellung geeigneter Lehrpersonen. Die Jugendlichen werden eng von unseren Projektpartnern in Kenia betreut. Bei Ausbildungsabschluss erhalten die Jugendlichen eine staatlich anerkannte Lizenz als Solarfachkraft.

In Zusammenarbeit mit Solarunternehmen finden zudem Workshops statt und es werden Schnuppertage sowie Praktika ermöglicht. Die Klasse der angehenden Solarfachkräfte setzt sich zusammen aus Jungen vom Kabete Jugendzentrum und Mädchen von den beiden Jugendzentren Dagoretti und Kirigiti sowie externen Schüler:innen. Im Vordergrund stehen die Interessen und Stärken der Jugendlichen.

Gemeinsam mit Lehrpersonen von der Strathmore Universität wird ein qualitatives und inklusives Ausbildungsprogramm – unabhängig von Geschlecht und sozialem Status – durchgeführt. Da die Jugendlichen in verschiedenen Ortschaften in Kenia beheimatet sind, ist das Potential zur Ausweitung der Solarenergie in ländliche und suburbane Gebiete gross. Gerade dort sind Off-Grid Solarsysteme eine zuverlässige, nachhaltige und attraktive Lösung.

Möchten Sie uns unterstützen?

Wollen Sie mehr über dieses Projekt erfahren?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beraten Sie gerne persönlich.

Projektverantwortung

Maria Bongard

+41 31 511 93 57

News & Stories

News & Stories Solar Learning Youth Centers

Ein Mann bereitet auf dem Dach die Installation einer Solaranlage vor

Auf dem Dach mit Faramarz

Im Programm Refugees go Solar absolvieren Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen einen Grundkurs in Solartechnik & Umwelt und ein zweimonatiges Praktikum bei einer Solarfirma. Einer ...
Mehr erfahren
bearbeitet_Lachen

Die Lösung ist sonnenklar!

Die verregneten Sommermonate in der Schweiz haben viele Menschen aufgewühlt. Für uns ist es kaum zu glauben, dass in Europa der heisseste Sommer seit beginn ...
Mehr erfahren
Solafrica-Projekte-Solar-Learning-Kenia-010-1320x880

Was bewirkt die Ausbildung für Solartechniker/innen in Kenia?

Die Forscherin Barbara La Cara präsentiert die Ergebnisse einer zweijährigen Forschungsarbeit der ETH Zürich. Die Möglichkeit, Solafricas Berufsbildungsprogramm in Kenia wissenschaftlich zu begleiten, ergab sich ...
Mehr erfahren

Werden Sie jetzt Mitglied

Werden Sie Teil der solaren Revolution und unterstützen Sie die Arbeit von Solafrica mit einer Fördermitgliedschaft.
Ihre Spende wird im Dezember von einer gemeinnützigen Schweizer Stiftung verdoppelt.
Nicht klickbar

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie das Neueste über unsere Projekte und Veranstaltungen.

Sie können sich jederzeit wieder von dem Newsletter abmelden. Ihre persönlichen Daten werden nur für den Newsletter-Versand gespeichert. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.